Sie haben Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwe.bund.de.
Von Energiespar-Challenges über Balkonkraftwerke bis hin zur klimaneutralen Energieversorgung des Schulgebäudes: Schülerinnen und Schüler setzen sich auf vielseitige, kreative und effiziente Weise für das Klima ein und können dabei sogar Preise gewinnen. Tipps zum Mitmachen gibt es hier.
Mehr erfahrenIm Durchschnitt liegt der CO2-Ausstoß von E-Autos heute bei weniger als der Hälfte vergleichbarer Benziner oder Diesel. Das zeigt eine umfassende Ökobilanz für die drei PKW-Arten mit Blick auf das gesamte „Autoleben“– von der ersten Schraube bis zum Abwracken.
Mehr erfahrenEine deutschlandweit einzigartige Geothermie-Anlage liefert im norddeutschen Schwerin mithilfe von Wärmepumpen grüne Wärme für das städtische Fernwärmenetz. Sie ist Vorbild für weitere Projekte in ganz Norddeutschland.
Mehr erfahrenEine offene Plattform zum Austausch rund um gesellschaftliche Fragen der Energiewende soll das Forschungsnetzwerk Energiewende und Gesellschaft werden. Womit sich die Mitglieder beschäftigen, zeigt ein neues Video.
Mehr erfahrenRekordverdächtig viel Strom aus Erneuerbaren Energien in der EU, weiter steigende Arbeitsplatzzahlen in der Erneuerbaren-Branche und die Frage, ob die im Pariser Klimaschutzabkommen vereinbarte 1,5-Grad-Grenze für die globale Erwärmung noch eingehalten werden kann.
Mehr erfahren"Mit ihren Best-Practice-Beispielen zeigen unsere Mitglieder eindrucksvoll, dass Energie- und Ressourceneffizienzmaßnahmen im Unternehmen ein klarer Wettbewerbsvorteil sind."
Beim Online-Seminar des Dialog Energiewechsel „Praxisblick: Erneuerbare Energien in Wärmenetzen II“ werden am 27. Februar weitere Beispiele zum Einsatz von erneuerbaren Energiequellen für die Dekarbonisierung von Wärmenetzen gezeigt. Das kostenfreie Seminar richtet sich an Kommunen, Wärmenetzbetreiber und andere Akteure. Mehr erfahren
Damit kann die bereits im Jahr 2023 in Kraft getretene Reform des europäischen Emissionshandels in deutsches Recht umgesetzt werden. Emissionshandelspflichtige Unternehmen in Deutschland erhalten Rechts- und Planungssicherheit für das notwendige CO2-Management. Ebenso wird die Funktionsfähigkeit des EU-Emissionshandels in Deutschland sichergestellt. Mehr erfahren
Der Expertenrat für Klimafragen hat sein Zweijahres-Gutachten veröffentlicht und an die Bundesregierung übergeben. Die Ratsmitglieder sehen positive Entwicklungen, verweisen aber auch darauf, dass zusätzliche Anstrengungen nötig sind, um die Klimaziele erreichen zu können. Der Rat unterstützt die Bundesregierung mit unabhängiger, wissenschaftlicher Expertise. Mehr erfahren
Schwerpunkt des aktuellen Förderaufrufs sind innovative digitale Technologien und Entwicklungen wie KI-Systeme, digitale Zwillinge, die Integration des Digitalen Produktpasses in Prozesse oder Datenplattformen und Datenräume. Der Förderaufruf ist Teil des GreenTech Innovationswettbewerbes des BMWK. Projektskizzen können bis zum 24. März 2025 um 12 Uhr eingereicht werden. Mehr erfahren
Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen, können sich den Klimaschutz-Unternehmen e.V. anschließen und zu Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz werden. Bewerbungsschluss für die aktuelle Runde ist der 31. August 2025. Mehr erfahren
Das Projekt der Übertragungsnetzbetreiber Energinet und 50Hertz kombiniert erstmals Stromverbindungsleitungen zwischen Dänemark und Deutschland mit Offshore-Windkraft. Der erzeugte Strom soll über neue Netzverbindungen nach Deutschland (2 GW) und zum dänischen Festland (1,2 GW) geleitet werden. Beide Länder planen zukünftig weitere gemeinsame Offshore-Projekte in Nord- und Ostsee. Mehr erfahren
Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwe.bund.de.
Die nächste Ausgabe des Newsletters „Energiewende direkt“ erscheint am Dienstag, den 18. März 2025.