Sie haben Fragen oder Anregungen?
Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwe.bund.de.
15-mal so viele Elektrobusse wie noch 2018 fahren allein dank eines BMWK-Förderprogramms heute auf Deutschlands Straßen. Sie nutzen 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren und sparen so über ihre Einsatzjahre fast eine Million Tonnen CO2 ein.
Mehr erfahrenDer Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 weiter gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Bilanz der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat).
Mehr erfahrenFür den Wohlstand eines hochentwickelten Industrielandes wie Deutschland ist eine sichere Energieversorgung unabdingbar. Doch wie lässt sich diese auch in Zukunft gewährleisten? Die BMWK-Publikation „Schlaglichter der Wirtschaftspolitik“ hat das Thema ausführlich beleuchtet.
Mehr erfahrenUmweltfreundliche Kraftstoffe mit Erneuerbaren Energien herstellen? Was das mit Power-to-Liquid zu tun hat und warum es bei der Sektorkopplung hilft, lesen Sie hier im Überblick.
Mehr erfahrenDurch neue Stromverbraucher steigt der Strombedarf, gleichzeitig schwankt die Einspeisung durch Erneuerbare Energien. Wie die „Mission Stromwende“ des 8. Energieforschungsprogramms des BMWK das angeht, erklären Forschende im Video.
Mehr erfahrenWieso die Energiewende auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Jobs schafft, warum Deutschland ein Wachstumsmotor für den Windenergie-Ausbau in Europa ist und wie ein bayerisches Dorf zur Pilgerstätte für Energiewende-Interessierte wurde.
Mehr erfahren„Durch den entschlossenen Ausbau Erneuerbarer Energien, die Vorreiterrolle in der Wasserstoffforschung, die kreative Nutzung urbaner Dachflächen und die starke Einbindung der Bevölkerung beweist Chemnitz, dass Klimaschutz, Kultur und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen können“.
Die UBA-Projektionsdaten 2025 zeigen, dass das Ziel, die THG-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu mindern, mit den schon implementierten klimapolitischen Instrumenten weiter in greifbarer Nähe ist – vorausgesetzt, dass diese weiterhin konsequent umgesetzt werden. Mehr erfahren
Die Heizung gluckert und bollert – oder verbraucht einfach zu viel? Dann ist es an der Zeit, sie genau unter die Lupe nehmen zu lassen, damit Heizgeräusche verschwinden und die Kosten sinken. Der Bund fördert die Optimierung der Heizung mit einem Zuschuss. Mehr erfahren
Wie Unternehmen von der Initiative „Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“ profitieren, erklärt die neue Broschüre „Gemeinsam erfolgreicher“. Sie enthält Erfolgsgeschichten, Tipps für die Transformation und einen Überblick über Hintergründe und Erfolge der Netzwerkinitiative. Mehr erfahren
Am 17. Februar 2025 ist die sogenannte „Uckermarkleitung“ vollständig in Betrieb gegangen. Mit ihrer Hilfe kann deutlich mehr Strom transportiert und ein Netzengpass beseitigt werden. Mehr Strom aus Erneuerbaren Energien gelangt so ins Netz. Die 600 Millionen Euro teure Leitung soll jährlich Redispatchkosten in Höhe von zirka 200 Millionen Euro einsparen. Mehr erfahren
Das vom BMWK-geförderte Forschungsprojekt IRMa hat innovative Methoden entwickelt, mit denen Firmen Einsparpotenziale analysieren und nutzen können. Im Praxistest konnten zwei Chemieunternehmen Abfall reduzieren und ihre CO₂-Emissionen deutlich senken. Mehr erfahren
Wenn die Batterie im Elektroauto nachlässt, kann sie als stationärer Speicher weiterverwendet werden. Im Projekt CIRCULUS arbeiten Forschende an einem unkompliziert wiederverwertbaren Akku. Ein Leitfaden fasst jetzt ihre bisherigen Ergebnisse zur Zweit- und Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien zusammen Mehr erfahren
Ab sofort können sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die auf Auslandsmärkten klimafreundliche Energietechnologien anbieten, um die Förderung ihres Marketings bewerben. Das Angebot ist Bestandteil der Exportinitiative Energie des BMWK. Mehr erfahren
Deutsche Unternehmen können für eine digitale und effiziente Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort eine neue, kostenfreie Plattform nutzen. Dafür haben das BMWK und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) das erste Modul der neuen DNK-Plattform freigeschaltet. Es richtet sich an Unternehmen, die nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) berichtspflichtig sind. Mehr erfahren
Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwe.bund.de.
Die nächste Ausgabe des Newsletters „Energiewende direkt“ erscheint am Dienstag, den 08. April 2025.