Europäische Kommission legt Plan für eine saubere Industrie vor
Energiewende in Europa

Europäische Kommission legt Plan für eine saubere Industrie vor

Mit dem „Clean Industrial Deal” soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und Industrie gestärkt werden. Dekarbonisierung wird zum Wachstumsmotor. Mit sinkenden Energiepreisen, hochwertigen Jobs und optimalen Rahmenbedingungen für Unternehmen.

Mehr erfahren
Deutschland ist auf Klimakurs

direkt erfasst

Deutschland ist auf Klimakurs

Können die Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vom Umweltbundesamt veröffentlichte Treibhausgas-Projektion 2025. Mit ihrer Hilfe können Lücken rechtzeitig identifiziert und möglichst geschlossen werden.

Mehr erfahren
Illustration: Haus und Bäume unter einer Lupe

direkt erklärt

Wie setzt sich eigentlich der Strompreis für Haushalte zusammen?

Der durchschnittliche Haushaltsstrompreis ist nach der Energiekrise stetig zurückgegangen. Das zeigt die aktuelle Strompreisanalyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW). Doch wie genau entsteht der Strompreis eigentlich?

Mehr erfahren
Erfolgreiche Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz
Energiewende in der Industrie

Erfolgreiche Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz

Mit der Bundesförderung EEW werden seit 2019 die Energie- und Ressourceneffizienz und die Nutzung erneuerbarer Prozesswärme in Industrie und Gewerbe gesteigert. Ein aktueller Bericht zieht jetzt Bilanz.

Mehr erfahren
Leichtbau-Möbel aus Lignin
Leichtbau

Leichtbau-Möbel aus Lignin

Schon mal von Lignin gehört? Das Nebenprodukt der Zellstoff- und Papierindustrie wird bisher kaum genutzt. Es könnte Möbel jedoch zukünftig nicht nur leicht und modular, sondern auch besonders recyclingfähig machen. Im Forschungsprojekt „LignoLight“ wird es auf Stoff und Pore erprobt.

Mehr erfahren
Bild zeigt Zeitungsstapel

Diesmal in den Pressestimmen:

Erneuerbare Energien mit weltweitem Rekordwachstum, der Start des ersten deutschen Wasserstoffkernnetzes und das Comeback der Pumpspeicherkraftwerke.

Mehr erfahren
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Start der Agentur für kommunalen Klimaschutz

Zitat der Woche

Bundesminister Robert Habeck auf dem Berlin Energy Transition Dialogue

„Die Zukunft liegt in einer Welt ohne fossile Energien. Die entscheidende Frage ist, wie die Energiewende so gestaltet wird, dass sie wirtschaftlich tragfähig, sozial gerecht und sicher ist.“

direkt gemeldet

Gut vernetzt und informiert mit dem Leichtbauatlas

Der Leichtbauatlas des BMWK vernetzt Unternehmen und Forschungseinrichtungen miteinander - national und international. Spannende Projektporträts aus dem Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) zeigen, wie Leichtbau den Weg in eine smarte und nachhaltige Industrie ebnet. Mehr erfahren

Beirat zum Energieforschungsprogramm des BMWK nennt wichtige Impulse

In ihrem Impulspapier skizzieren die Mitglieder des Beirats Chancen und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Energieforschungsförderung und benennen fünf konkrete Empfehlungen an die Politik. Mehr erfahren

Bis zum 6. Juni für den Energy Efficiency Award 2025 bewerben

Unternehmen können sich ab sofort für den Energy Efficiency Award 2025 bewerben. Prämiert werden innovative Projekte und Konzepte, die den Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen senken und gut auf weitere Unternehmen übertragen werden können. Mehr erfahren

Statusupdate zum Stand der Energiewende

Die unabhängige Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat am 21. März 2025 ihr „Statusupdate zum Stand der Energiewende" veröffentlicht. Darin geht es um die Zielwerte für 2030 - mit Blick auf eine sichere, wirtschaftliche und bezahlbare sowie umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung. Mehr erfahren

Bundesregierung beschließt Löschung von Emissionszertifikaten

Mit seiner Mitteilung an die Europäische Kommission zur Löschung der Zertifikate stelltdas Kabinett den Klimaschutzeffekt des Kohleausstieges sicher. Werden Kohlekraftwerke stillgelegt, muss sich der Ausstoß klimaschädlicher CO₂-Emissionen nachweisbar verringern. Die Löschung der Zertifikate verhindert, dass freiwerdende Zertifikate für andere Kraftwerke oder Anlagen mit CO₂-Emissionen genutzt werden könnten. Mehr erfahren

Webinar zum EEW-Modul 5 „Transformationsplan“ am 11. April 2025

Zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) findet am 11. April 2025 ein kostenfreies Webinar des Projektträgers VDI/VDE-IT statt. Teilnehmer erhalten kompakte Informationen zur Förderung eines Transformationsplanes (EEW-Modul 5). Mehr erfahren

Webinar zum Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz am 25. April 2025

Der Wettbewerb fördert investive Maßnahmen von Unternehmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen. Ein kostenfreies Webinar des Projektträgers VDI/VDE-IT gibt einen kompakten Überblick dazu. Mehr erfahren

Smarte Energieinfrastrukturen von der Forschung in die Praxis

Günstige Wärme, saubere Luft und ein niedriger Energieverbrauch: Zwei Mikroprojekte aus der Energieforschung zeigen, wie smarte Technologien vom einzelnen Gebäude bis zum ganzen Quartier die urbane Energiewende beschleunigen. Mehr erfahren

Logo Energiewechsel

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns bitte unter newsletter-energiewende@bmwe.bund.de.

Kommende Ausgabe am 13.05.2025

Die nächste Ausgabe des Newsletters „Energiewende direkt“ erscheint am Dienstag, den 13. Mai 2025.

Impressum | Datenschutz |  Einwilligungsverwaltung