
Investitionen in Erneuerbare deutschlandweit seit 2021 mehr als verdoppelt
Erneuerbare Energien gelten als Eckpfeiler der Energiewende. Ihre Bedeutung für die Wirtschaft nimmt seit den 2000er Jahren weiter zu, auch wenn die Investitionszahlen immer wieder deutlich schwankten. Seit 2020 ist die Investitionslandschaft der Erneuerbaren Energien wieder lebendiger geworden und hat inzwischen eine neue Rekordmarke erreicht: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 38,1 Milliarden Euro in den Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen investiert – ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 68,6 Prozent. Nach vorläufigen Berechnungen lagen die Investitionen im Jahr 2024 mit 32 Milliarden Euro etwas darunter.
Der große Zuwachs ist vor allem auf die Investitionen in Photovoltaikanlagen zurückzuführen, die 2023 mehr als verdoppelt wurden und 2024 nur leicht geringer ausfielen. Im Jahr 2024 verdoppelten sich aber die Investitionen in Windkraftanlagen auf See, während die Investitionen in Windenergieanlagen an Land das hohe Niveau des Vorjahres nicht ganz erreichen konnten. Investitionen in Solarthermieanlagen, Wasserkraftanlagen sowie Biomasseanlagen gingen im Jahr 2024 zurück.
Mit 15,4 Milliarden Euro flossen 2024 immerhin 48 Prozent der Investitionen in Photovoltaikanlagen. 28 Prozent oder 9,1 Milliarden Euro wurden für Windenergieanlagen an Land und auf See verwendet und weitere 5,3 Milliarden Euro (17 Prozent) für Geothermie und Umweltwärme. Mit 1,8 Milliarden Euro entfielen sechs Prozent auf Biomasseanlagen zur Nutzung von Wärme.
Neben Investitionen in Erneuerbare Energien tragen auch die Wartung und der Betrieb bestehender Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energie zu wirtschaftlichen Impulsen bei. In Summe wurden durch den Betrieb solcher Anlagen 23,3 Milliarden Euro an Umsatz ausgelöst, beispielsweise bei Lieferanten biogener Brennstoffe oder bei Wartungsunternehmen. Diese wirtschaftlichen Impulse fördern in Deutschland seit Jahren die Entstehung zahlreicher Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie haben oft große regionale Bedeutung und sichern viele Arbeitsplätze. So wird auch der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt.
Weiterführende Informationen:
- Kurzdokumentation „Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien“
- Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes „Erneuerbare Energien in Deutschland Daten zur Entwicklung im Jahr 2024“
- BMWE-Download: „Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2024“
- BMWE-Download: „Erneuerbare Energien in Deutschland. Das Wichtigste im Jahr 2024 auf einen Blick“
- BMWE-Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen - Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2023“