
Energiewende in Gebäuden: Warum Effizienz so wichtig ist
Für einen klimaneutralen Gebäudebestand im Jahr 2045 ist eine enge Verzahnung von effizienter Gebäudehülle, effizienter Gebäudetechnik und der Nutzung erneuerbarer Energien nötig. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern bringt auch finanzielle Vorteile für Bürgerinnen und Bürger. Geringere Betriebskosten, geringerer Verbrauch, mehr Wirtschaftlichkeit: Christian Stolte gibt im Video praktische Tipps, wie man mehr Energieeffizienz in den eigenen vier Wänden ganz einfach erreichen kann.
Zum Video auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Energie-Agentur (dena) geht es hier entlang.
Wer wissen möchte, wie es um die Energiewende in Gebäuden deutschlandweit bestellt ist, kann den aktuellen Updatebericht aus dem April zum dena-Gebäudereport 2025 lesen. Er liefert neue Daten zu Wärmeerzeugern, Energieverbrauch, CO₂-Emissionen, Baukosten und Förderzahlen, ergänzt um eine Analyse zur Verbreitung von Photovoltaik (PV).
„Der anhaltend starke Ausbau von PV an Gebäuden und der Boom von Balkonkraftwerken verdeutlichen, dass die Bevölkerung auf die Energiewende setzt“, sagt die Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Corinna Enders dazu. „Jetzt ist es wichtig, dass die neue Bundesregierung auch für zentrale Maßnahmen im Gebäudesektor klare Impulse setzt. Die zunehmende Nachfrage nach individuellen Sanierungsfahrplänen und der Anstieg der Förderanträge im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), insbesondere zu Wärmepumpen, zeigen ein klares Bild: Das Interesse und die Bereitschaft, auf klimafreundliche Heizungslösungen umzusteigen, sind vorhanden“, so Enders.
Den Update-Bericht des dena-Gebäudereports 2025 finden Sie hier.